Logo Riederbau

Architektur Lounge

Jedes Jahr veranstaltet RIEDERBAU eine Architektur Lounge. Die eingeladenen Architekt*innen können sich dabei auf einen spannenden und interessanten Vortrag freuen.

Hier ein Überblick der letzten Veranstaltungen: 

21. Architektur Lounge

mit DI Bruno Oberhuber - Energie - und Klimaziele Tirol - Was kann ich als Bauträger*in/Architekt*in beitragen?

 

DI Bruno Oberhuber, Geschäftsführer von Energie Tirol, besuchte uns als Referent bei der 21. Architektur Lounge und erläuterte uns, was wir in der Baubranche zu den Energie- und Klimazielen Tirols beitragen können. Mehr dazu

20. Architektur Lounge

mit Architekt DDipl. Ing. (FH) Dominik Philipp - Nächster Halt: Gegenwart - die unbewusste Vorreiterrolle des Holzbaus in der Digitalisierung der Baubranche

 

DDI Dominik Philipp, geschäftsführender Gesellschafter von Dietrich/Untertrifaller Architekten, war der Referent der 20. Architektur Lounge bei RIEDERBAU. Als Experte lehrt er Projektmanagement im Lehrgang "überholz" an der Kunstuniversität Linz und Nachhaltigkeit in der Architektur / Nachhaltiges Baumanagement an der Fachhochschule Kärnten. Mehr dazu

19. Architektur Lounge

mit Prof. Dr. Jochen Stopper - Klimaneutral, kreislauffähig, flächeneffizient - Konzepte für nachhaltige Wohnraumerweiterungen

 

Nach zwei digitalen Architektur Loungen fand im Oktober 2021 unsere Architektur Lounge wieder live mit Gästen im Haus statt. Prof. Dr. Jochen Stopper unterrichtet an der Technischen Hochschule Rosenheim und hat sich auf das Fachgebiet energieeffizientes und nachhaltiges Bauen spezialisiert. Für uns hielt er einen Vortrag zum Thema nachhaltige Wohnraumerweiterung und stellte uns unter anderem das Projekt Solar Decathlon vor. Mehr dazu

18. Architektur Lounge

mit MIVISO: Visualisierungen - Ein Blick in die Zukunft

 

Bereits zum zweiten Mal hielten wir unsere Lounge digital ab. Die Gründer der Firma MIVISO, Michael Danklmaier, Hanspeter Prieth und Philip Willner übertrugen ihren Vortrag für uns live aus Innsbruck. Sie sprachen dabei über den Nutzen von Visualisierungen sowie über neue Möglichkeiten. Mehr dazu

17. Architektur Lounge

mit DI Helmut Spiehs: Systematisiertes Bauen – ein Weg zur Kostensenkung?

 

Aufgrund der aktuellen COVID-19 Bestimmungen fand die 17. Architektur Lounge in einem neuen Format statt. Der Vortragende, DI Helmut Spiehs (Geschäftsführer der Binderholz Bausysteme: neues Produkt b_solution), hielt seinen Vortrag in unserer Lounge vor einigen Zuhörer*innen. Gleichzeitig wurden seine äußerst interessanten Ausführungen live im Netz an weitere Teilnehmer*innen übertragen und für viele weitere Interessierte aufgezeichnet. Mehr dazu

16. Architekur Lounge

mit Prof. DI Rames Najjar: Die Suche nach der Ideallinie; der schönen Verbindung zweier Punkte

 

Prof. DI Rames Najjar studierte an der Technischen Universität Berlin und Wien sowie an der Hochschule für Angewandte Kunst. Nach einer langjährigen Tätigkeit als Lektor und Assistenzprofessor an der TU Wien wurde Rames Najjar 2014 als Professor ans Institut für Experimentelle Architektur, Abteilung Hochbau der Universität Innsbruck berufen. Mehr dazu
 

15. Architekur Lounge

mit Andrea Schäfer, Dipl. Farbdesignerin aus dem Brillux Farbstudio Münster: Kompetenz in Farbe

 

Die Lust auf farbige Gestaltung ist groß, nicht nur an den Fassaden, sondern vor allem auch im Innenraum. Kommt der tiefe Rotton nicht zu dominant heraus? Passt das tolle Blau zur Nutzung und zu den Möbeln? Wie häufig wird dann aus „Angst“ wieder Weiß, ein helles Grau oder ein heller Sandton verwendet? Mehr dazu

14. Architekur Lounge

mit Fritz Auer, Prof. Dipl.Ing. Architekt BDA M. Arch: Vom Pickel über Nylonstrümpfe und Zahnstocher zum Geist aus der Holzkiste – ein Leben für die Architektur

 

Geboren 1933 in Tübingen, studierte an der TH Stuttgart, zwei Jahre an der Cranbrook Academy of Art in Bloomfield Hills, Michigan, USA und diplomierte 1962 in Stuttgart. Bis 1965 arbeitete er bei Behnisch und Lambart in Stuttgart und wurde 1966 Partner im Büro Behnisch & Partner. 1967 gewann die Gruppe den Wettbewerb für das Münchner Olympiagelände, der Durchbruch vom Vielfältigen ins Einmalige. Mehr dazu

13. Architekur Lounge

mit Christian Urdl, M.A.: Gebäude bauen = 20%, Gebäude betreiben = 80%

 

Wissenswertes über die unterschätzte Disziplin - Facility Management!

12. Architekur Lounge

mit o. Univ. Prof. mag. Klaus Fessmann, Pionist, Komponist und Klangkünstler: Architektur aus Musik

 

Er lehrt Tonsatz an der Universität Mozarteum in Salzburg.

11. Architekur Lounge

mit Dipl.-Ing. Andreas Bause, ATP Innsbruck: Wachstum auf stabiler Basis

 

in Zusammenarbeit mit Mag. Christian Weinhapl, Geschäftsführer der Wienerberger Ziegelindustrie GmbH

10. Architekur Lounge

mit Dipl. Ing. Andreas Greml: Sind Gebäude ohne Komfortlüftung der zukünftige "Substandard"?

9. Architekur Lounge

mit Dr. Stephan Heid, Heid und Partner Rechtsanwälte: Der Beste soll gewinnen!

8. Architekur Lounge

mit Arch. DI Daniel Fügenschuh: Warum besser mit Architekturwettbewerb?

7. Architekur Lounge

mit DI Kornelia Grundmann, Geschäftsführerin von Gabana - Agentur für Barrierefreiheit: Die Zukunft ist barrierefrei


Barrierefreiheit und lebenslange Mobilität waren das Thema der letzten Architekturlounge bei RIEDERBAU in Schwoich bei Kufstein. Anlass dafür war das mit 1. Jänner 2016 in Kraft tretende Gesetz, nach dem alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein müssen. DI Kornelia Grundmann hielt dazu bei der Architekturlounge einen interessanten Vortrag. Mehr dazu

6. Architekur Lounge

mit Bmstr. DI Anton Gasteiger, Geschäftsführer der AGA-Bau PlanungsGmbH: BIM - Revolution oder alter Hut?

 

Alter Wein in neuen Schläuchen oder Basis für eine rationellere, disziplinübergreifende Projektbearbeitung? Building Information Modeling (BIM) ist in aller Munde, spielt aber in der Praxis vieler Planungs- und Architekturbüros im deutschsprachigen Raum kaum eine Rolle. Mehr dazu

5. Architekur Lounge

mit Architekt DI Hanno Vogl-Fernheim: Lebenszyklus - Baukosten vs. Nutzungskosten

 

Architekt DI Hanno Vogl-Fernheim (Vorsitzender der Sektion Architekten bei der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg) war am 25. Juni 2013 Vortragender bei der 5. Architekturlounge zum Thema „Lebenszykluskosten – Baukosten vs. Nutzungskosten" in den neuen RIEDERBAU Veranstaltungsräumen. Mehr dazu

4. Architekur Lounge

mit M. Arch. Katinka Temme: Tirol - Tokio: Vom Bauen am anderen Ende der Welt

 

Katinka Temme, Architektin aus Deutschland, die in den USA studiert und in Japan bei dem international renommierten Architekturbüro Kengo Kuma & Associates in Tokio arbeitete, war die Vortragende bei der vierten Architekturlounge, zu der Baumeister Anton Rieder kürzlich in die Skybar im Innotech in Kufstein eingeladen hat. Mehr dazu

3. Architekur Lounge

mit Prof. Dr. Klaus Lugger: Tirol - Tokio: Wohnen um jeden Preis?


"Kann der geförderte Wohnbau architektonische Qualität bieten, oder gilt einmal mehr Masse statt Klasse?" Immer breiter wird der Spagat zwischen leistbarem Wohnen und der wirtschaftlichen Durchführbarkeit von Wohnprojekten. Mögliche Wege aus diesem Dilemma zeigte der Gastvortragende Prof. Dr. Klaus Lugger. Mehr dazu

Kontakt
Kontakt

Egerbach 12
6334 Schwoich / Kufstein

Datenschutz ist uns wichtig

Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir dir, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern erhältst du Zugriff auf Social Media Funktionen und erhältst auf dich persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen.

Mit Klick auf „Details“ oder unsere Datenschutzerklärung, erhältst du weitere Informationen. Die Einstellungen können jederzeit unter „Cookies“ unten links angepasst werden.

Details

Notwendig

Nur mit den notwendigen Cookies, ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.

Analyse & Statistik

Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User*innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.

Hier verwendete Cookies und Lebensdauer:

  • Analytics: minimum 14 Monate

Marketing

Diese Cookies werden von Dienstleistern dafür verwendet individualisierte Werbeinhalte für Zielgruppen zu erstellen.

Hier verwendete Cookies und Lebensdauer:

  • Snap-Pixel: 1 Jahr
  • Facebook-Pixel: 2 Jahre
  • LinkedIn InsightTag: 90 Tage
  • Pinterest Tag: 1 Jahr