Durch bereits erfolgreich realisierte Projekte in den verschiedensten Konstellationen können wir Ihnen als Gemeinde einen idealen Rundum-Service in der Entwicklung von Projekten, die vorrangig ortsansässigen Personen vorenthalten sind, bieten.
Gemeinsam mit diversen Gemeinden (Brixen im Thale, Kufstein, Walchsee, Söll) konnten wir Vertragsraumordnungskonzepte rechtlich und vertriebsseitig umsetzen und uns als verlässlicher Partner beweisen.
Das Mittel der Vertragsraumordnung bietet Gemeinden ausgezeichnete Möglichkeiten Bauland zu aktivieren und leistbaren Wohnraum für Ihre Gemeindebürger zu schaffen.
Die Grundstückseigentümer haben den Vorteil, dass wir als privater Bauträger Mischprojekte (teils freifinanziert, teils wohnbaugefördert) realisieren und sohin einen höheren Grundpreis als gemeinnützige Bauträger zahlen können.
Grundstücksentwicklung
Die Kaufpreise in unserer Region sind in den letzten Jahren in extreme Höhen gestiegen, sodass bezahlbarer Wohnraum für die einheimische Bevölkerung oft ein großes Problem darstellt. Wir können Sie als Gemeinde unterstützen, leistbaren Wohnraum zu schaffen, indem wir zu fairen Preisen bauen und verkaufen und uns hier im Speziellen an die Tiroler Bevölkerung richten.
Durch unser Angebot erreichen wir alle Interessentengruppen. Als privates Unternehmen sind wir im Gegensatz zu gemeinnützigen Organisationen in der Lage, Mischprojekte durchzuführen. Dies bedeutet, dass durch einen Mix aus wohnbaugeförderten und freifinanzierten Einheiten im Projekt verschiedene Zielgruppen erreicht werden können und vor allem Grundstückseigentümer attraktivere Verkaufspreise erzielen.
Bei Neuwidmungen ist in Gemeinden mittlerweile die sogenannte Vertragsraumordnung weit verbreitet. Hierbei wird festgelegt, gewisse Anteile von Neuprojekten zu vorgegebenen Bedingungen zu vergeben.
Durch unsere weitreichende Erfahrung diesbezüglich können wir Ihnen einen reibungslosen Ablauf der Vermittlung garantieren und koordinieren die Vergabe in Abstimmung mit Ihnen als Gemeinde.
Hier haben wir erfolgreich mit Gemeinden Grundstücke entwickelt.
In zwei separaten Gebäuden sind auf zwei Ebenen und Dachgeschoss insgesamt 16 Wohnungen in verschiedenen Größen zwischen 65 – 130 m² entstanden, wobei 6 Einheiten zu Wohnbauförderungsbedingungen vergeben wurden.
Die 25 Smart-Wohnungen von 19 m² bis 42 m² Wohnnutzfläche sind teilmöbliert und mit modernstem Standard (Komfortlüftung) ausgestattet. Tiefgaragenplätze, Abstellräume und Lift sind im Haus integriert. Das WAZUBI wurde in einer private-public-Partnerschaft von privaten Investoren und der öffentlichen Hand errichtet.
Aus dem ehemaligen Hotel Sonnhof wurden 13 Wohnungen in Toplage mit unverbauter Aussicht nach Brixen im Thale errichtet. Davon wurden 6 Wohneinhieten zu vergünstigten Bedingungen gemeinsam mit der Gemende Brixen im Thale vergeben.
Aktivierung von Altbestand
Durch unsere Kompetenz als Komplettanbieter ist unsere Expertise auch bei Altbeständen relevant. Wir kaufen nicht nur alte Grundstücke, sondern bieten auch Tauschlösungen an, die für einige Grundstücks- bzw. Altbestandseigentümer attraktiv sein können.
Auf diese Weise entsteht sorgenfrei zeitgemäßer, barrierefreier Wohnraum und doch bleibt die Verwurzelung am eigenen Grundstück. Wir bemühen uns um eine sorglose Rundum-Abwicklung, sind ein Ansprechpartner mit intern kurzen Wegen, führen verschiedenste Parteien zusammen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die beste Gesamtlösung. Überzeugen Sie sich selbst von unseren Referenzprojekten oder gerne bei einem persönlichen Gespräch.
Hier haben wir gemeinsam mit Eigentümer*innen von Grundstücken mit Altbestand im Gemeindegebiet Projekte entwickelt, die einen Mehrwert für die Besitzer und die Gemeinde haben.
Am Bahnhof. Es wurde ein Wohn u Geschäftshaus realisiert, Familie Garber bekam Gewerbeflächen im Erdgeschoß zum Vermieten. Schwierige Verhandlungen mit Nachbarn und der Stadt konnten seitens RIEDERIMMO erfolgreich geführt werden.
Gemeinsame Projektentwicklungen mit Altbestandsbesitzern, hier am Beispiel eines sanierungsbedürftigen Bungalow mit 1000 m² Grund. Durch gemeinsame Planung konnten zeitgemäße barrierefreie Einheiten gebaut werden.