CAFM
Ein digitaler Alleskönner: CAFM – Computer Aided Facility Management – heißt das Zauberwort.
Produktionsstandorte, Werkstätten, Bürogebäude: Wenn Firmen ihre Immobilien errichten und profitabel betreiben, stehen Kosten-Nutzen-Rechnung, Werterhaltung, Ausfallsicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus. Selbstredend, dass dabei eine Fülle von Informationen generiert wird, die im Zeitalter von Computer & Co. in Datenbanken auf eigenen Servern und „in the cloud“ gespeichert und weiterverarbeitet werden. CAFM – Computer Aided Facility Management – heißt das Zauberwort. Diese spezielle Facility Management-Software hilft, Prozesse zu verbessern, Schäden zu vermeiden und Maßnahmen zu koordinieren. Die Basis für Entscheidungen im Facility Management steckt – wie in vielen anderen Bereichen auch – in den wertvollen Inhalten von Datenbanken. Werden diese über ein Computer-Programm intelligent befüllt, verknüpft, ausgelesen und interpretiert, können Wartungszeiträume, wirtschaftliche Aspekte, Sicherheitsvorkehrungen, Dienstleistungen, Belegungspläne und vieles mehr in Gebäuden sichtbar gemacht werden. Voraussetzung ist, dass Daten in einem CAFM-System laufend aktualisiert werden. Der Vorteil für den professionellen Benutzer: reibungslose Abläufe im Bauten-Management und umfassende betriebliche Dokumentation.
DREI SÄULEN, EIN ZIEL!
Technisches Facility Management beinhaltet alle Aktionen, die den Betrieb, die Bewirtschaftung, den Informationsfluss und die Dokumentation baulicher Anlagen und Vorrichtungen betreffen. Hier gilt: Reaktionen kosten Geld. CAFM wartet daher nicht auf den Einsatzfall „Dach defekt“ oder „Heizung nicht betriebsbereit“, sondern setzt auf geplante Instandhaltung und Wartung. Intervalle für technische Maßnahmen werden früh genug angemeldet. So können Betriebsunterbrechungen oder -ausfälle minimiert, im besten Fall sogar verhindert werden. Infrastrukturelles Facility Management unterstützt alle Dienstleistungen rund um die optimierte Nutzung von Immobilien. Dabei handelt es sich um Bereiche wie Belegungsplanung, Sicherheits- und Fuhrparkverwaltung, Hausmeistertätigkeiten oder Reinigungs- und Wintereinsätze. Oberste Prämisse: planen, ausführen und kommunizieren ohne großen Aufwand und ohne Hindernisse. Kaufmännisches Facility Management schließlich umfasst alle ökonomisch relevanten Leistungen wie den Einkauf, bestehende Verträge, das Miet-Management, die Verwaltung von Betriebskosten, die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen usw.
DER „ZWILLING“ IM NETZ
Mit der Planungsmethode Building Information Modeling – kurz BIM – können sämtliche Pläne digital erstellt werden. Alle relevanten Gebäudemerkmale und -parameter fließen so in eine Datenbank ein, die aktualisiert und mit anderen Programmen über Interfaces verbunden werden kann. Zum realen Bauwerk existiert im Netz ein „digitaler Zwilling“. Dieser dient dazu, nach Fertigstellung für eine effiziente Bewirtschaftung zu sorgen. Werden Baupläne also mit Computer-Unterstützung gezeichnet, sind alle Informationen für Facility Management bereits vorhanden, sie müssen nur mehr in das CAFM integriert werden.
JEDERZEIT UND ÜBERALL
CAFM kann als Web-Anwendung zu jeder Zeit von mobilen Endgeräten aus abgerufen werden. Die im Hintergrund gespeicherten Daten werden unter höchsten Sicherheitsvorgaben in Rechenzentren bewahrt und für Backups dupliziert. Für den Einsatz von CAFM ist es außerdem nicht nötig, Hard- und Software anzuschaffen, die Internet-Anbindung genügt.
DAS KANN CAFM:
- Betriebliches Immobilien-Management
Liefert Daten zur Beschaffung, Betreuung, Verwertung, zum Immobilien- Lebenszyklus, zu Umbaumaßnahmen und Kostenreduktion - Flächen- und Arbeitsplatz-Management
Liefert Daten zur Wirtschaftlichkeit von Flächen und Gebäuden, zum Flächenvergleich, zu Belegungsplänen - Instandhaltungs-Management
Liefert Daten zur Instandhaltungshistorie, zur Ausfallanalyse, zur Wartungsplanung und Budgetierung - Facility-Service-Management
Liefert Daten zu Ausschreibungen, zur Grünflächen-Betreuung, zu Winterdienst und Schneeräumung - Energie-Management
Liefert Daten zum Strombedarf, zu Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz
► Jetzt mehr zu CAFM erfahren - und System anfragen!