Logo Riederbau

Das Beste aus zwei Welten

Wer vor der Wahl steht, das neu zu errichtende Eigenheim in klassischer Betonmanier zu bauen oder lieber auf den nachwachsenden Rohstoff Holz zu setzen, erhält bei RIEDERBAU die Gegenfrage: „Warum oder?“ Das innovative Unterinntaler Totalunternehmen forciert die baulich, architektonisch und ökonomisch attraktive Vereinigung der Beton- und Holzwelt.

Mit dem selbst entwickelten Holzbausystem läutet RIEDERBAU die Zukunft ein. Den Hintergrund der Anstrengungen, die in der technischen Realisierung einer Hybridbauweise gipfeln, bildet einerseits der achtsame Umgang mit der Umwelt. „Die Zeichen stehen auf Ökologisierung am Bau. Auch wir sind mehr als zuvor bestrebt, den Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck möglichst gering zu halten. Da macht sich unsere Kompetenz in Sachen Holz bezahlt“, versichert Lukas Hechenblaickner, Geschäftsbereichsleiter Wohnbau und öffentlicher Bau. Auf der anderen Seite steht die Kosten-Nutzen-Rechnung. Bei aktuell stetig steigenden Preisen für Grundstücke, Baumaterial und Facharbeiter*innen-Löhne wird bei Planung und Ausführung immer häufiger der Rechenstift angesetzt.

RIEDERBAU ist für die enorm steigende Nachfrage im Sektor „Hybridbau“ gerüstet.

 

HOLZ TRIFFT BETON

In Zeiten des Klimawandels besticht Holz durch besonders wünschenswerte Eigenschaften. Holz ist nachhaltig, schont andere Ressourcen und kann im Recyclingweg erneut eingesetzt werden. „Holz bietet ideale Gestaltungsmöglichkeiten, sowie einen hohen Vorfertigungsgrad bei gleichzeitig exzellenter Wärme- und Schalldämmung“, erklärt Lukas Hechenblaickner. Angesichts dieser beeindruckenden Liste von Vorzügen wurde die Idee des RIEDERBAU- Holzbausystems geboren und verwirklicht. Die hybride Technik verbindet Holz und Beton auf umweltverträgliche und wirtschaftliche Weise. Der Skelettbau – bestehend aus tragenden Wänden, Decken, Kellern, Treppenhäusern, Stützen – wird dabei in traditioneller Stahlbeton-Ausführung gefertigt. Vorproduzierte Holzbauelemente in Rahmenbauweise bilden die Außenwände. Die Teile aus Holz können sehr präzise in industriellem Maßstab im Vorhinein hergestellt werden. Das Ganze geschieht wetterunabhängig und ohne zeitraubende Trocknungsphasen. Um der angeheizten Nachfrage im Sektor „Hybridbau“ nachzukommen, hat sich das Totalunternehmen RIEDERBAU schon zeitgerecht um die Verstärkung von Know-how und Manpower bemüht. So liefert der Standort der RIEDERBAU- Holztechnik in St. Jakob in Haus schon seit letztem Jahr die exakt vorgefertigten Holzrahmen. Die jüngst besiegelte Kooperation mit der PIRMOSER Holzbau GmbH in Kufstein garantiert die Versorgungssicherheit für den expansiven Hybrid-Bereich.

Sind vom Baustoff Holz überzeugt: Andreas Embacher, Teamleitung RIEDERBAU-Holztechnik, und Bauunternehmer Anton Rieder

 

OPTIMIERTER PLANUNGSPROZESS

Die digitale Pionierarbeit bei komplexen Planungsprozessen und Abläufen auf der Baustelle kommt RIEDERBAU auch bei der Holz-Beton-Kombi zugute. So kann das Totalunternehmen aufgrund seiner Größe und Struktur die Planung und Umsetzung zusammenführen. Das erspart Kosten und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit. Da die einzelnen Gewerke integriert werden, erreichen die Profis von RIEDERBAU damit die Verbesserung der Wertekette. Trotz industriell vorgefertigter Systemteile wird anspruchsvolle Architektur gewahrt. So hat man als Bauherr*in etwa die Wahl zwischen verschiedenen Dachformen und Fassaden, kann Fenstergrößen selbst bestimmen und auch Loggien oder ein abgesetztes Dachgeschoss sind möglich. Diese individuelle Planung ist einzigartig in der Branche und verspricht maximale Flexibilität bei einzelnen Elementen. Der massive Einsatz von mächtigen Tools wie „Building Information Modeling“ (BIM) digitalisiert zudem die Wertekette, reduziert die Abhängigkeit von Fachkräften und steigert die Qualität der Produkte. Die Einführungs- und Etablierungsphase der hybriden Bauweise wird bei RIEDERBAU von unabhängigen und anerkannten Experten begleitet. „Als breit aufgestelltes Unternehmen sind wir mit der exklusiven Hybridbauweise am Puls der Forschung und Entwicklung. Wir können damit höchste Qualität sicherstellen und eine geprüfte Lösung anbieten, die zukünftigen Bestand hat“, gibt sich Bauunternehmer Rieder mit dem Erreichten zufrieden.

 

„Holz ist leicht, belastbar, langlebig und wächst enorm schnell nach. Zudem bietet es ideale Gestaltungsmöglichkeiten bei gleichzeitig exzellenter Wärme- und Schalldämmung.“ Geschäftsbereichsleiter Lukas Hechenblaick

Kontakt
Kontakt

Egerbach 12
6334 Schwoich / Kufstein

Datenschutz ist uns wichtig

Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir dir, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern erhältst du Zugriff auf Social Media Funktionen und erhältst auf dich persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen.

Mit Klick auf „Details“ oder unsere Datenschutzerklärung, erhältst du weitere Informationen. Die Einstellungen können jederzeit unter „Cookies“ unten links angepasst werden.

Details

Notwendig

Nur mit den notwendigen Cookies, ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.

Analyse & Statistik

Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User*innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.

Hier verwendete Cookies und Lebensdauer:

  • Analytics: minimum 14 Monate

Marketing

Diese Cookies werden von Dienstleistern dafür verwendet individualisierte Werbeinhalte für Zielgruppen zu erstellen.

Hier verwendete Cookies und Lebensdauer:

  • Snap-Pixel: 1 Jahr
  • Facebook-Pixel: 2 Jahre
  • LinkedIn InsightTag: 90 Tage
  • Pinterest Tag: 1 Jahr