Wohnen mit Weitblick
Am westlichen Ortsrand der Silberstadt Schwaz entsteht eine Wohnoase auf drei Ebenen. Ein unverbaubarer Weitblick, lichtdurchflutete Räume und architektonische Finesse bilden den Rahmen für diesen außergewöhnlichen Rückzugsort.
Die künftigen Bewohner des Wohnhauses „Weitblick Schwaz“ leben im wahrsten Sinne des Wortes auf der Sonnenseite des Lebens. Warum? Da wäre einerseits die Bezeichnung des Stadtteils, in dem die drei Gebäudekörper entstehen: Dieser trägt verdienterweise den Namen „Sonnseite“. Andererseits liegt es auch an den Visionen des Architekten, der Funktion und Ästhetik geschickt miteinander kombiniert: „Der Startschuss für das Projekt fiel im Oktober 2018. Für das 3.800 m2 große Grundstück wurde ursprünglich ein Wohnblock angedacht. Mir war es aber wichtig, sowohl den Nachbarn als auch den künftigen Bewohnern einen möglichst freien Blick in die Natur zu gewähren. Deswegen haben wir uns entschieden, drei Baukörper mit jeweils 13 Eigentumswohnungen zu errichten, die auf geschickte Art und Weise Durchblicke auf die umliegenden Felder gewähren.“
EIN HAUCH VON MODERNE UND TRADITION
Das zeitlos-moderne Erscheinungsbild der drei Baukörper bildet dank der eleganten Fassadengestaltung mit Holz eine perfekte Symbiose mit der umliegenden Natur. Auf der Suche nach der idealen Beschichtung entdeckte der Architekt ein Produkt namens „Silverwood“, welches nicht nur aufgrund der Bezeichnung ideal für ein Projekt in der Silberstadt geeignet ist. „Wir Menschen ergrauen ungern im Laufe unseres Lebens. Bei Holzfassaden dagegen ist Vorvergrauung eine lohnenswerte Behandlung. Wenn das Holz möglichst lange ‚wie neu‘ aussehen soll, braucht man regelmäßige Renovierungsanstriche, um Optik und Witterungsbeständigkeit zu erhalten. Die Alternative ist, von Anfang an auf den Charakter natürlicher Vergrauung zu setzen. Genau aus diesem Grund haben wir uns für diese Lasur entschieden, die den drei Gebäudekörpern eine schlichte und elegante Note verleiht“, so der Architekt. Mithilfe kleiner Glanzpigmente verändert sich das Erscheinungsbild der Fassade im Laufe der Zeit nur noch minimal. Es entstehen keine abrupten Farbunterschiede zwischen stärker und weniger stark bewitterten Bereichen. Dank der vertikalen Anordnung der Holzfassade und der raumhohen Fenster samt französischen Balkonen werden die dreistöckigen Gebäude zudem optisch verlängert.
RAUM FÜR BEGEGNUNGEN
Neben den Menschen, welche die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens mit Leben füllen, machen bauliche Besonderheiten den Unterschied zwischen einer konventionellen Wohnanlage und einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt aus. „In der Planung haben wir ein besonderes Augenmerk auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz unter den Bewohnern gelegt. Obwohl die Wohnungen ein hohes Maß an Privatsphäre bieten, gibt es dennoch ausreichend Raum für Begegnungen“, erklärt der Architekt. Zwischen den drei Gebäuden schaffen harmonische Grünflächen samt Spielanlagen die ideale Voraussetzung für eine gute Nachbarschaft. Eine Mauer mit integrierten Pflanzentrögen, die sich um alle drei Baukörper schwingt, dient einerseits als verbindendes Element und grenzt andererseits die privaten Gärten und Terrassen von der Zufahrtsstraße ab. Die großzügige Tiefgarage, welche die Gebäude unterirdisch vereint, bietet Platz für bis zu 60 Autos.
ES GRÜNT SO GRÜN
Zusätzlich zu einer kontrollierten Wohnraumlüftung und einer Wärmepumpe ergänzt ein extensives Gründach das nachhaltige Konzept. Begrünte Dächer punkten mit zahlreichen Vorteilen: Sie speichern Regenwasser, filtern Staub und Lärm und gleichen Temperatur- unterschiede aus. Zudem wird die Dachdichtung geschützt und ihre Lebensdauer verlängert. Neben einer guten Wärmedämmung bieten begrünte Dächer zahlreichen Lebewesen einen geschützten Lebensraum. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Vögel schaffen sich dort vor allem in den Städten neue Rückzugsorte.
VIELFÄLTIGER WOHNUNGSMIX
Im „Weitblick Schwaz“ entsteht ein vielfältiger Wohnungsmix für unterschiedliche Lebenssituationen. Das Angebot erstreckt sich von 50 m2-Wohnungen über mittelgroße Wohnungen für Paare und Familien mit 75 m2 oder 90 m2 bis hin zu 150 m2 Penthouse-Appartements mit großer Terrasse und Blick in die Weite. Ob Balkon, Terrasse oder Garten – jede Einheit verfügt über großzügige Außenbereiche. Dank der geschickten Platzierung von Holzverkleidungen verfügt jeder Bewohner über jede Menge Privatsphäre, während er die Sonnenstunden im Freien genießt. Die hochwertig ausgestatteten und lichtdurchfluteten Wohnungen weisen einen hohen Grad an Flexibilität auf. In der heutigen Zeit passt sich der Wohnraum an die Lebenssituation der Bewohner an – und nicht umgekehrt. Während ein kinderloses Paar, welches beruflich viel unterwegs ist, einen Rückzugsort sucht, muss sich beispielsweise die Wohnung einer Patchworkfamilie einer regelmäßig ändernden Bewohnerzahl anpassen können. „So vielfältig die heutigen Lebensentwürfe sind, so unterschiedlich sind auch die Ansprüche an das Wohnen. Ansprüche, denen wir im ‚Weitblick Schwaz‘ mit offenen Grundrissen gerecht werden“, meint der Architekt. Die Flexibilität macht die Einheiten auch für Investoren besonders interessant. Ganz nach dem Motto „aus zwei mach eins“ können beispielsweise zwei kleinere Wohneinheiten in der Zukunft zusammengelegt werden.
„Je weniger fixe Elemente einen Grundriss prägen, desto größer ist die Gestaltungsfreiheit der Bewohner.“
Herzstück der drei Gebäudekörper sind ohne Zweifel die nach Süden ausgerichteten, loftartigen Penthouse-Wohnungen im dritten Geschoss. „Aufgrund einer Kante im Bebauungsplan können wir im vorderen Teil nur zwei Ebenen errichten. Diese Vorgabe dürfte die künftigen Bewohner der obersten Etagen freuen, denn sie hat eine 250 m2 große Terrasse zur Folge“, erklärt der Architekt. Ob Whirlpool, Kräutergarten, Hochbeet oder Außensauna – der Gestaltung dieser außergewöhnlich großen Außenfläche samt Panoramablick sind keine Grenzen gesetzt. Nicht weniger spektakulär präsentiert sich das Innenleben der exklusiven Wohnlandschaften – offen, modern und dennoch gemütlich wird hier Wohnqualität zur Lebensqualität.
- FAKTEN
Baubeginn: Herbst 2020
Bauträger: RIEDERBAU
Verkauf: MO Immobilien
Einheiten: 39 Wohnungen
Fertigstellung: Herbst 2022