Logo Riederbau

12.07.2022

Energieeffizienz & leistbares Wohnen in Kufstein: Clarapark

Gestern wurden durch Bundesministerin Leonore Gewessler in Kufstein die European Energy Awards an Gemeinden mit den höchsten Klimaschutz-Standards verliehen. Die Stadt Kufstein und wir präsentierten im Zuge des Events die gemeinschaftliche Quartiersentwicklung Clarapark. Das Projekt beweist, dass sich Nachhaltigkeit und leistbares Wohnen vereinen lassen.  

 

Die Verleihung des European Energy Awards 2021 am 11. Juli im Kulturquartier Kufstein bot den idealen Rahmen, um unser innovatives Kufsteiner Bauprojekt Clarapark vorzustellen. Der Award zeichnet seit mehr als zehn Jahren Kommunen aus, die auf Energieeffizienz setzen. Im Zuge der Verleihung wurde die Quartiersentwicklung Clarapark als eines von drei zukunftsweisenden Bauvorhaben präsentiert. Das Projekt vereint energieeffizienten Wohnbau mit leistbarem Wohnen.  

 

Mit der Entwicklung des Claraparks denken wir das Wohnen in Tirol völlig neu. Auf 14.000 Quadratmetern sollen ca. 170 Wohnungen am neuesten Stand der Technik und unter Berücksichtigung städtebaulicher und ökologischer Kriterien entstehen.

„Mit diesem Projekt schaffen wir neue Maßstäbe in den Bereichen Nachhaltigkeit, leistbares Wohnen und sanfte Mobilität und setzen damit Impulse für zukünftige Bauvorhaben in Tirol“,
erklärt Anton Rieder.  

Vorgestellt wurde die Quartiersentwicklung Clarapark von unserem Projektteam sowie Stadtbaumeisterin Elisabeth Bader und Bauausschuss-Obmann Vizebürgermeister Stefan Graf als Vertreter der Stadt Kufstein.

„Clarapark leistet einen wesentlichen Beitrag zum Wohnen für Kufsteiner*innen: 30 Prozent der Einheiten werden nach Wohnbauförderungs-Kriterien errichtet, die Vergabe erfolgt nach objektiven Kriterien durch die Stadt Kufstein“,
etonen Bader und Graf. 
 

Im Fokus des Bauprojekts steht Energieeffizienz – die angesichts der jüngsten geopolitischen Entwicklungen wichtiger denn je ist. Nachhaltigkeit ist beim Projekt Clarapark mehr als nur das marketingwirksame Setzen von ökologischen Maßnahmen in einzelnen Teilbereichen. Nachhaltigkeit wird auf allen Ebenen gelebt – von der hybriden Bauweise über die Verwendung natürlicher Baustoffe und dem Einsatz regenerativer Energiesysteme bis hin zur Schaffung von Grünflächen und einem eigenständigen Mobilitätskonzept.  

 

Das Projekt wird von einem Netz aus Expert*innen begleitet – einerseits um die Ziele optimal umzusetzen, andererseits um allgemeingültige Aussagen für zukünftige Bauvorhaben in Tirol zu gewinnen. Die Universität Innsbruck spielt bei dieser wissenschaftlichen Aufarbeitung eine zentrale Rolle.

„Das Projekt Clarapark macht Bauen und Wohnen in der Region definitiv smarter und ist eine große Chance für die nachhaltige Stadtentwicklung Kufsteins“,
sind die Vertreter der Stadt und wir überzeugt.
  

Weitere Informationen zum Gemeinschaftsprojekt auf www.clarapark.at

Downloads:

Ansprechpartner

Michael Oberlechner, m.oberlechnernoSpam@riederimmo.at

Kategorie

Kontakt
Kontakt

Egerbach 12
6334 Schwoich / Kufstein

Cookie Policy

Datenschutz ist uns wichtig

Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir dir, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern erhältst du Zugriff auf Social Media Funktionen und erhältst auf dich persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen. Einige unserer Cookies werden in den USA verarbeitet. Wenn du diese Cookies akzeptierst, stimmst du der Verarbeitung dieser in den USA zu. Der EuGH stuft die USA als ein Land mit unzureichenden Datenschutzregulierungen ein. Es besteht das Risikio, dass deine Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken genutzt werden können. 

Nur mit den notwendigen Cookies, ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.

Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User*innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.

Hier verwendete Cookies und Lebensdauer:

  • Analytics: minimum 14 Monate

Diese Cookies werden von Dienstleistern dafür verwendet individualisierte Werbeinhalte für Zielgruppen zu erstellen.

Hier verwendete Cookies und Lebensdauer:

  • Snap-Pixel: 1 Jahr
  • Facebook-Pixel: 2 Jahre
  • LinkedIn InsightTag: 90 Tage
  • Pinterest Tag: 1 Jahr